Den Förderpreis für Nachwuchskünstlerinnen und -künstler in Höhe von 2.000 Euro verleiht der Kunstverein Traunstein alle zwei Jahre. Dieser Förderpreis wird zu gleichen Teilen getragen von der Stadt Traunstein, vom Landkreis Traunstein, vom Soroptimist International Club Traunstein und vom Lions Club Traunstein.
Dieser Preis ging zu gleichen Teilen an das Gemälde "Die Stadtgärtner" von Philip Alexander Craubner und die 16teilige Risographie-Serie "Wie wollen wir zusammen leben?" von Paul Graßler.
Ein besonderes Geschenk zum 650. Stadtjubiläum der Stadt Traunstein übergab eine Gruppe von Vertreterinnen des Soroptimist Club (SI) Traunstein symbolisch an die zweite Bürgermeisterin Walburga Mörtl-Körner im Stadtpark nahe der 1639 erbauten Friedhofskirche und dem Kriegerdenkmal St. Georg und Katharina. Die Präsidentin des SI-Clubs, Martha Selbertinger, erklärte bei der kleinen Feierstunde, der SI Club wollte sich wie viele andere Organisationen am Stadtjubiläum beteiligen. Dazu hatte Dr. Henriette Hirschmüller, Gründungsmitglied des Clubs, die Idee, der Stadt Beetrosen mit dem Namen „Women`s Voice“ zu schenken. Von dem international tätigen Soroptimist International in Luxemburg erhielt diese rosa bis pinkfarbene, gut duftende Rose im Juni 2019 ihren Namen, nämlich „Soroptmist Women`s Voice“. Seitdem werden mit dem Verkaufserlös der Rosenstöcke soziale Projekte für Frauen und Kinder gefördert. Der SI-Club setzt sich seit über 100 Jahren weltweit für die Rechte von Frauen ein und unterstützt benachteiligte und von Gewalt bedrohte Frauen und Kinder.
Die Rose „Soroptimist Women`s Voice“ ist eine Kreuzung aus „Rosa Melglory“ mit „Golden Celebration“. Sie wird etwa 80 Zentimeter hoch und bezaubert durch ihren sehr angenehmen Duft. Wie Präsidentin Martha Selbertinger weiter ausführte, soll sie „ein Symbol für die Kraft und die Stimme der Frauen in unserer Gesellschaft und in der gesamten Welt sein.“ Sie stehe symbolisch für Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit in Europa und der Welt. Im Club waren neben Dr. Henriette Hirschmüller vor allem auch Konstanze Reichert-Kegel und Dr. Christina Heuer an dem Projekt beteiligt. Der Club mit Schatzmeisterin Anne Lindenberg erwarb nicht nur die Rosenstöcke, sondern ließ ein stabiles Schild aus Edelstahl mit dem Logo des SI-Clubs anfertigen und der Aufschrift: „Rose Soroptimist Women`s Voice“ / gestiftet vom Club Soroptimist Traunstein International / anlässlich des Jubiläumsjahrs 2025/ „650 Jahre Verleihung der Stadtrechte“.
Dazu ist ein QR -Code angebracht, der auf die Homepage des SI-Clubs verweist. Dort sind auch die Hilfenummern ersichtlich für Frauen, die in Not geraten sind.
Zweite Bürgermeisterin Burgi Mörtl-Körner freute sich sehr über das Geschenk und dankte herzlich im Namen des Oberbürgermeisters und der Stadt.
(Text und Foto: Christiane Giesen)
Den Erlös von 1200 Euro vom Stand am letzten Christkindlmarkt in Traunstein spendete der Soroptimist Club (SI) Traunstein für das „Haus am Triftweg“, eine Einrichtung der Diakonie Südostbayern, das Wohnen für junge Mütter und ihre Kinder ermöglicht. Das Geld nahm die Leiterin der Einrichtung, Veronika Kecht (Mitte), mit großer Freude aus den Händen der stellvertretenden Präsidentin des SI Club, Dr. Christina Heuer (links) und Schatzmeisterin Anne Lindenberg entgegen. Das Haus am Triftweg beheimatet eine vollstationäre Wohngruppe für jüngste Mütter mit ihren Kindern ab dem 14. Lebensjahr, eine Teilbetreuung ab dem 16. Lebensjahr und Nachbetreuung in zwei Wohneinheiten sowie außer Haus. Ziel ist die körperliche Stabilisierung von den oft durch Gewalt geschädigten Müttern und Kindern sowie Unterstützung beim Aufbau einer sicheren Bindung zwischen Mutter und Kind.
Veronika Kecht möchte das Geld für gemeinsame Unternehmungen der Wohngruppen verwenden.
Text/Foto: Giesen
Für das Projekt Frauengesundheit in Kenia, das die Gynäkologin Dr. Dorothea Störtkuhl (links) aus Traunstein vor gut zwei Jahren ins Leben rief, spendete der Soroptimist Club Traunstein 2000 Euro. In der neu gebauten Geburtsstation können inzwischen bis zu 30 Geburten pro Monat stattfinden. Ambulant werden bis zu 55 Patienten versorgt. Das Spendengeld ist im Speziellen für ein Wärmebett im Kreißsaal gedacht, das noch dringend notwendig ist.
Mit großer Freude nahm Dr. Dorothea Störtkuhl das Geld aus den Händen von der Präsidentin des SI Club Traunstein Martha Selbertinger (rechts) in Empfang. Das Geld stammt aus einer Privatspende und den Aktionen des Clubs für benachteiligte Frauen und Kinder gi/Foto: Giesen
Den Erlös in Höhe von 3.000 Euro aus unserem sehr erfolgreichen Benefizkonzert mit der A Capella Gruppe “Fourte+” und der Vorgruppe “Dolce Fagotteria” spendeten wir für das Projekt “Der Bunte Kreis” in Traunstein. Der “Bunte Kreis” ist die Bezeichnung für die sozialmedizinische Nachsorge für schwer und chronisch kranke Kinder sowie Frühgeborene und ihre Familien. Ziel ist es, den Familien den Übergang von einer stationären Versorgung in den Alltag zu erleichtern.
Text und Bild: Christiane Giesen
Eindrücke aus dem Benefizkonzert am 26.10.2024 in Traunstein. Die Schirmherrschaft übernahm Frau Walburga Mörtl-Körner, 2. Bürgermeisterin der Stadt Traunstein. Der Erlös kommt dem Projekt “Der bunte Kreis” zugute.
Für das Projekt Frauengesundheit in Kenia, das die Gynäkologin und Clubmitglied Dr. Dorothea Störtkuhl aus Traunstein ins Leben rief, spendete der Soroptimist Club Traunstein 3500 Euro. In der neu gebauten Geburtsstation können von inzwischen bis zu 30 Geburten pro Monat stattfinden. Ambulant werden bis zu 55 Patienten versorgt. Das Spendengeld ist im Speziellen für ein Ultraschallgerät gedacht, das noch dringend gebraucht wird.
Mit großer Freude nahm Dr. Dorothea Störtkuhl das Geld aus den Händen von der Schatzmeisterin des SI Club Anne Lindenberg und Präsidentin Martha Selbertinger in Empfang. Das Geld stammt aus einer Privatspende und den Aktionen des SI Club Traunstein für benachteiligte Frauen und Kinder. . gi/ Text und Foto: Giesen